top of page

Artikel / Aktuelles

Othämatom - Blutohr

 

Das Othämatom ist umgangssprachlich auch unter dem Begriff "Blutohr" bekannt. Hierbei handelt es sich um einen Bluterguss, bei dem sich Blut zwischen der äußeren Haut und dem Knorpelgerüst des Ohres sammelt.

Ein Othämatom kann durch verschiedene Ursachen entstehen. Häufige Auslöser sind:

- heftiges Kopfschütteln des Hundes
- vermehrtes Kratzen am Ohr
- stumpfes Trauma: Schlag gegen einen Gegenstand (Bsp: Heizkörper)
- Bissverletzung; auch kleine Bisse beim Spielen!!!!!
- Blutgerinnungsstörung/Thrombozytenmangel

Meist ist ein Othämatom harmlos. Besteht es jedoch länger und wird nicht behandelt, kann das eingeschlossene Blut nicht entweichen und fängt an sich zusammen zu ziehen, also zu koagulieren. Ist das der Fall, können später Knorpelschäden am Ohr die Folge sein. Dies erkennt man daran, dass sich vor allem bei Hänge- bzw. Schlappohren das ganze Ohr sukzessive nach oben zieht. Um dies zu verhindern, empfehle ich eine zeitnahe Therapie und Versorgung eines solchen Blutohres.

Die Therapie sieht in meiner Praxis wie folgt aus:
Nach den ersten Anzeichen eines Blutohres, lasse ich das Ganze für ca. 5 bis 7 Tage ruhen, damit sich das verletzte Gefäß im Inneren des Ohres verschließen kann. Im Anschluss sollte eine Punktion des Ohres beim Tierarzt stattfinden, damit das eingeschlossene Blut abgelassen werden kann. In der Folge behandle ich das Ohr mit einer Low-Level Lasertherapie, um für eine schnellere Heilung des verletzten Gefäßes sowie einen schnellen Abtransport noch zurückbleibender Blutreste zu sorgen. Sollten Blutreste im Ohr bestehen bleiben, besteht weiterhin die Gefahr eines Knorpelschadens und somit einer Deformation der Ohrkontur mit eventueller Hörschädigung. Im Anschluss ist von Fall zu Fall zu entscheiden, ob noch eine minimale Gabe eines Kortisonpräparates per Injektion in das Ohr erfolgen sollte, um einer eventuellen Entzündung vorzubeugen und eine schnellere Regeneration zu gewährleisten.

Beim oben aufgezeigten Patienten hat eine einmalige Behandlung mit Punktion, Lasertherapie und geringer Kortison-Injektion gereicht, um das Othämatom wieder in völlige Abheilung zu bringen.

Auch über die Möglichkeit einer Verbandstherapie wird vielfach diskutiert. Hierdurch soll eine Kompression auf das Ohr ausgeübt werden, damit sich der Raum zwischen Haut und Knorpel nicht mehr füllen kann. Hiervon bin ich in meiner Praxis abgekommen, da die Verbände meistens sehr schlecht halten und die Hunde dann oftmals eher bestrebt sind, das Ohr zu schütteln oder sich irgendwo zu kratzen, oder den Verband herunterzureiben.

Ich hoffe, ich konnte Ihnen einen kleinen Einblick in die Behandlung eines Othämatoms verschaffen und wünsche allen Zwei- und Vierbeinern eine schöne Woche.

HUNDEFOTOSHOOTING_PLAKAT_Tierintakt_kl.jpg

Die Spuren im Schnee…

​

Fast jeder Hundebesitzer kennt es: Wenn der erste Schnee fällt und unsere Hunde sich vor Freude kaum halten können und wie wild in der weißen Pracht herum tollen. Egal ob im Tiefschnee oder bei nur wenigen Zentimetern. Mit der richtigen Kleidung für Hund und Besitzer wird solch ein Sparziergang zur riesigen Freude.

​

Aber wer beobachtet seinen Hund im Schnee genau? Gerade in dieser Jahreszeit kann man sehr gut die Fußspuren seines Hundes beobachten und schauen, ob sich hier Hinweise für eine Taktunreinheit oder eine Bewegungsstörung finden lassen.

​

Beobachten Sie doch mal die Spuren im Schnee…!

​

Gibt es Schleifspuren auf einer oder mehreren Seiten?

Ist der eine Pfotenabdruck tiefer als die anderen?

 

Anbei zeige ich Ihnen ein paar Beispiele, die Ihnen bei der Beobachtung und Interpretation der Fußspuren Ihres Hundes behilflich sein sollen:

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

Kein Schleifen der Gliedmaßen. Die Pfotenabdrücke sind deutlich und ohne Schleifspur vor oder hinter dem Abdruck zu sehen.

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

Hund schleift beim Absetzen der Pfote. Daher entsteht erst die Schleifspur und dann der Pfotenabdruck. Diese "Lahmheit"  ist hier links mehr ausgeprägt als rechts (siehe Länge der Schleifspur). Dies kann beispielsweise durch eine Blockade im ISG (Ilio-Sacral-Gelenk = Kreuz-Darmbein-Gelenk), durch eine Ischiaspathologie oder generell Problemen der Hinterhandmuskulatur kommen.

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

Hund schleift mit beiden Hintergliedmaßen. Hier ist die Ursache vermutlich der sogenannte Passgang. Dieser beschreibt einen symmetrischen Gang, bei dem sich das gleichseitige Gliedmaßenpaar synchron vor und zurück bewegt. Dies sieht man hier an der Außenrotation der Gliedmaßen (siehe leicht kurvige Schleifspur). Ursachen hierfür sind generell meist Blockaden oder Arthrosen in der Wirbelsäule sowie im ISG (Ilio-Sacral-Gelenk = Kreuz-Darmbein-Gelenk).

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

Hund zeigt diesmal eine Problematik beim Anheben der Pfoten. Dadurch entsteht eine Schleifspur in Gangrichtung, also vor dem Pfotenabdruck. Dies allerdings nicht bei allen Gliedmaßen (siehe rote Pfeile ohne Schleifspur). Ursachen hierfür sind Blockaden oder Arthrosen vor allem in der Lendenwirbelsäule oder eine Muskelschwäche der Hinterhand bestimmter Flexoren.

​

​

​

​

​

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Hier zeigt der Hund eine ganz leichte Schleifspur der Krallen hinten rechts. Dies erkennt man an dem feinen Strich entgegen einer dicken Spur. Dies wird meist durch leichtere Blockaden der Wirbelsäule ausgelöst.

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

​

Achtung:

Zeigt ein Hund bei jedem Schritt und jeder Pfote eine tiefe „Schleifspur“ muss man zwischen einer Lahmheit und der tiefe des Schnees unterscheiden. Wenn der Hund durch zu tiefen Schnee läuft, kann es zu Spuren an jeder Pfote kommen. Dies kommt durch den Tiefschnee und ist KEIN Indikator dafür, dass der Hund auf allen vier Gliedmaßen lahm geht!!

​

Ich hoffe ich konnte Ihnen eine Inspiration für Ihren nächsten Gassigang geben und wünsche viel Spaß bei der Suche nach den Spuren im Schnee!!

​

kein Schleifen.jpg
LH hi links mit Beschriftung- Vergleich.jpg
Schleifen beider HGLM.jpg
Schleifspur beim Anheben der Pfoten.jpg
ganz leichte Schleifspur mit Krallen hi rechts.jpg
Tiefschnee1.jpg

Links 

SILVESTER:

​

Das Jahr neigt sich dem Ende zu und viele Hundebesitzer stellen sich nun wieder die Frage, wie sie ihren Hunden den schlimmsten Tag im Jahr so angenehm wie möglich machen können: Silvester.

Die Hunde, für die der Jahreswechsel mit Angst und Panik verbunden ist, gehen oft schon am Vortag nicht mehr gerne vor die Tür, verkriechen sich irgendwo im Haus, oder liegen zitternd und speichelnd in der Ecke.

​

Für viele Tierbesitzer bleibt oft nur die Möglichkeit, Ihren Hunden durch Beruhigungsmittel wie Diazepam bzw. Valium, das Leben in dieser Zeit etwas zu erleichtern.

Teilweise kann es helfen, auf den Tag hinzuarbeiten, indem man immer wieder CDs mit den jeweiligen Geräuschen abspielt. Dies kann bei schwer traumatisierten Hunden allerdings auch zu zusätzlichem Stress führen.

​

Ich rate meinen Patienten, das Trauma durch eine gezielte Homöopathische Behandlung sowie die für Ihren Hund individuell zusammengestellten Bachblüten in Teilen zu versuchen aufzulösen, und die Therapie durch natürliche, beruhigende Kräuter, wie beispielsweise dem Grün-Tee-Extrakt, zu unterstützen.

​

Was macht das Grün-Tee-Extrakt, auch L-Theanin genannt?

L-Theanin ist eine nicht-essentielle Aminosäure, die fast ausschließlich in Grünem und Schwarzem Tee vorkommt. Diese Aminosäure wirkt beruhigend, indem es die Reizweiterleitung heruntersetzt.


Je nach Stresslevel des Hundes, dauert es ca. 1-1,5 Stunden, bis das L-Theanin wirkt. Jeder Hund reagiert je nach Angstzustand, Alter, Rassetypus und den vorangegangenen Traumata unterschiedlich auf die Dosierung des Grün-Tee-Extraktes. Daher empfehle ich, es langsam bereits 3-5 Tage vor Silvester in einer Dosierung von 250mg bis max. 2000mg anzuwenden und die Dosierung an die Reaktion des Hundes anzupassen.


Wichtig ist normalerweise ein Zusammenspiel aus Konditionierung, Auflösung alter Traumata, Homöopathie, Bachblüten und dem Grün-Tee-Extrakt.

Da Silvester oftmals so plötzlich vor der Türe steht, kann das L-Theanin in einer niedrigen Dosierung, zusammen mit den Standard Rescue-Bachblüten-Tropfen, zur Unterstützung der Nervenüberreizung anwendet werden.

Bei alten Hunden, Tieren mit chronischen Herzproblemen oder anderen chronischen Erkrankungen, sollte vor Verabreichen des L-Theanins in jedem Fall ein Tierarzt oder Tierheilpraktiker aufgesucht werden! 

​

Jedes Tier ist ein individueller Patient und sollte daher immer ganzheitlich betrachtet und in Rücksprache mit dem Therapeuten behandelt werden, bevor die Mittel verabreicht werden. Auch, wenn es sich bei dem L-Theanin um ein pflanzliches Mittel handelt, sollte dieses nur mit Bedacht und Vorsicht angewendet werden.

​

Ich wünsche Ihnen, Ihrer Familie sowie den 4-Beinern eine schöne Weihnachtszeit, besinnliche Feiertage sowie einen entspannten Rutsch ins das Neue Jahr!

​

Alles Gute für das nächste Jahr !!!

Hundemantel – Sinn oder Unsinn?

 

Funktionell gestaltete Mäntel, Jacken und Overalls für Hunde zählen schon lange nicht mehr zu vermenschlichenden Accessoires! In der kalten Jahreszeit ist es sehr wichtig, dass die Muskulatur des Hundes nicht zu stark auskühlt. So können schmerzhafte Blockaden vermieden werden.

 

Welche Hunde sollten einen Hundemantel tragen?

Hunde mit kurzem Fell und/oder wenig Unterwolle, sowie Hunde-Senioren sind im Winter durch die kalten Temperaturen sehr belastet. Sogar Rassen mit dichtem Fell, wie Labrador Retriever oder Border Collies, sollten bei nasskaltem Wetter einen (Regen-) Mantel tragen. Die lange Rückenmuskulatur muss geschützt und gewärmt werden, um schmerzhaften Blockaden vorzubeugen.

 

Wann sollte ein Hundemantel getragen werden?

  • Bei Temperaturen ab 5 °C braucht die Muskulatur erheblich länger bis sie so warm ist, damit diese bei Bewegungen (Über-) Belastungen gut abfangen kann. Die Muskulatur des Hundes wir bei Bewegungen wie beim Ballspielen, beim Toben mit anderen Hunden oder einfach durch ein Umknicken auf der Wiese stark beansprucht.

  • Bei starkem Regen empfiehlt es sich dem Hunden einen (Regen-) Mantel überzuziehen, denn das nasse Fell kühlt die Muskulatur zusätzlich aus, so dass es so schnell zu einer Unterkühlung kommt.

  • Bei älteren Tieren oder Arthrose-Patienten ist es für die Beweglichkeit des Rückens ein enormer Gewinn, wenn die Muskulatur durch einen Mantel schon vom Anfang an wärmer gehalten wird. Durch eine adäquat temperierte Muskulatur entstehen weniger Blockaden und somit auf lange Sicht gesehen auch weniger Arthrosen.

  • Bei Sporthunden, die beispielsweise beim Agility oder Dummy-Sport zwischen den einzelnen Läufen warten müssen, empfehle es sich einen Mantel überzuziehen, damit die Muskulatur in den Pausen nicht allzu sehr auskühlt und der Hund weiterhin leistungsfähig bleibt.

 

Welcher Mantel ist der richtige?

Beim Kauf eines Hundemantels ist neben der Qualität des Materials auf folgende Eigenschaften zu achten:

  • der Schultergürtelbereich darf nicht eingeengt werden. Die Bewegung des Hundes beim Vorführen der Gliedmaßen darf nicht behindert werden.

  • Bauch- und Nierengegend des Hundes sollten vom Mantel bedeckt und somit geschützt werden.

  • Das Material des Mantel sollte idealerweise wasserdichtem und atmungsaktive sein. Ein wasserdichter Mantel besteht meist aus Polyester-Nylon-Gewebe oder PVC-Obermaterial.

  • Das Material sollte, da es bei Spaziergängen schnell verschmutzt,  gut waschbar sein.

​

Ich wünsche Ihnen und Ihrem Vierbeiner alles Gute für die kalte Jahreszeit !

Artikel
Links
Artikel Taunuszeitung / Frankfurter Neue Presse:
So funktioniert Osteopathie für Tiere
Gonzo Taunuszeitung.jpg
Bild RTL.jpg
Die Bad Homburgerin Jessica Hock ist Tier-Osteopathin. Der Begriff Osteopathie leitet sich aus dem Griechischen ab: Osteo steht für Knochen, Pathos für das Leiden oder die Krankheit. Die 29-Jährige geht bei ihren Tierpatienten auf Ursachenforschung bei Problemen mit der Muskulatur oder Beschwerden beim Gang und der Bewegung. Mit ihren Händen löst sie die Blockaden in den Körpern der Vierbeiner und stellt so eine Alternative zum klassischen Tierarzt dar.
In ihrer Praxis in Obererlenbach behandelt Jessica Hock hauptsächlich Hunde, zu ihren Patienten gehören aber auch Pferde, so wie Emil. Dieser hatte mit Blockaden zu kämpfen und konnte Hals und Kopf teilweise nicht mehr bewegen. "Nach dem 1. Mal hat man schon eine deutliche Besserung gemerkt. Allein schon, dass er wieder völlig zufrieden plötzlich wieder wirkte. Auch auf der Koppel. Er war einfach entspannter", sagt Besitzerin Christina Jäckle.
Geringe Akzeptanz in der Gesellschaft
Laut Jessica Hock ist die Osteopathie in der Gesellschaft noch nicht wirklich anerkannt. Das ist insofern problematisch, als dass sich jeder nach einem Wochenendseminar bereits Osteopath nennen darf. Dementsprechend gäbe es auch viele, die durch unprofessionelle Arbeitsweise dem Ruf der Therapiemethode schaden. Was Jessica Hock alles macht, um den Ruf der Osteopathie zu stärken und zu verbessern, sehen Sie in unserem Video.
​
Quelle: RTL Hessen
bottom of page